Moxibustion
Moxibustion
Tiefenwärme an Akkupunkturpunkten
Bansho-myohoshu-1853-Moxibustion
Bei der sogenannten Moxibustion werden bestimmte Akkupunkturpunkte durch Näherung von glimmendem Moxakraut erwärmt. Diese besondere Tiefenwärme bewegt Kälte und Feuchtigkeit und wird bei bestimmten Indikationen eingesetzt, auch in meiner Praxis. Dazu aber später mehr.
Moxibustion setzt sich aus den japanischen Worten "mogusa" und "yomogi" zusammen. Ersteres beschreibt das asiatische Beifußkraut, aus dem z.B. eine Moxazigarre besteht, zweiteres bedeutet "verbrennen". Beifußkraut schafft eine bestimmte Art von Aktivierung des innren Feuers, das besonders bei Kälte- und Schwächesymptomen sehr wirkungsvoll ist.
Wasser verdampft, wenn es erhitzt wird. Durch warmes, kochendes Wasser bereiten Sie z.B. Ihr Essen zu - es wird verträglicher und Sie können es leichter verdauen, als wenn Sie es roh essen, und Ihr Körper das Essen selbstständig erwärmen und spalten muss.
Wenn Sie geschwächt sind - z.B. nach einer Grippe oder generell im Winter, wo der Körper wenig Licht und Wärme von außen zugeführt bekommt, können Sie sich durch gekochte, warme Mahlzeiten Kraft aufbauen.
Es dauert allerdings bis eine Wirkung allein über Ernährung spürbar wird, denn bereits zur Umsetzung der Nahrung in Energie werden körpereigene Ressourcen benötigt. (Die verfügbare Lebenskraft - die Urkraft - zeigt sich laut TCM im Element des Wassers.)
Um diese Kraft aufzubauen, zeigt Moxibustion fantastische Wirkung. Anders als Kaffee, der ohne Rücksicht auf das Element Wasser das Feuer puscht, bewegt Moxibustion die "Leere-Zustände", ohne sofort das Wasser auszulaugen. Durch die wärmende Anregung an Akkupunkturpunkten bekommen Nervenbahnen einen besonderen Boost - der Körper kann sich wieder selbst helfen.
Ganz abgesehen von einer besseren Aufnahme von Nährstoffen kann es auch die Blutbildung selbst (Eisenmangel) verbessern, bei Kälte- und Schwächezuständen angewandt werden wie bei häufigen Infekten, und es kann bei depressiven Verstimmungen helfen.
Wenn Ihnen ohnehin eher warm ist, Sie viel schwitzen oder einen hohen Blutdruck haben ist Moxibustion hingegen nichts für Sie.
Wie immer gilt: Die Traditionelle Chinesische Medizin ist komplex, und jede Therapieform, sowie die Akkupunkturpunkte, die angewendet werden, muss selbstverständlich individuell auf Sie angepasst sein.
Der Einsatz in meiner Praxis
Moxa ist eine kräftige Behandlungsform, die in der TCM dem klassischen "Nadeln" gleichgesetzt wird. Dennoch konnte ich Moxibustion bisher nur spärlich einsetzen.
Der Grund dafür ist nicht nur, dass der Rauch der Zigarre - auch bei besonders raucharmen Zigarren, wie ich sie benutzt habe - lange im Raum bleibt und für folgende Klient*innen kontraindiziert ist. Davon abgesehen arbeite ich selbst ja in der Praxis weiter und bin diesem Rauch noch Stunden danach ausgesetzt.
Und mir persönlich tut Moxa nunmal nicht gut!
Dazu kommt, dass Moxibustion vor allem in der kalten Jahreszeit zur Anregung des Immunsystems angewandt wird - hier kann jedoch nicht genug gelüftet werden, ohne eine angemessene Raumtemperatur zu verlieren.
Nachdem ich eine Behandlung um 17h hatte, bei der ich Moxibustion einsetzte, konnte ich selbst nicht schlafen. Das war mein letzter Impuls, mich nach Alternativen umzuschauen. Denn die Behandlungsform wollte ich dennoch unbedingt in meiner Praxis anbieten.
Fündig geworden bin ich mit einem Gerät von Sedatelec, das über Infrarot die gleichen Wellenlängen wie Moxa erzeugt. Ein großer Vorteil ist, dass ich mit der Behandlung direkt loslegen kann. Denn ich muss nicht die Zigarre überhaupt erst zum Glühen bringen und Aschenbecher und Wasser zum Ablöschen bereit halten, wie es bisher notwendig war. Der größte Vorteil aber ist: Es gibt keine Rauchentwicklung!
Ich verwende dieses hier:
https://www.sedatelec.com/de/produits/premio-10-moxa-de/

FYI: Ich habe keine Vorteile, diese Information mit Ihnen zu teilen, das Gerät habe ich regulär erworben.
Ich freue mich, dass ich mit dem Gerät einen Weg gefunden habe, Moxibustion anbieten zu können - ganz egal, wie oft es an einem Behandlungstag indiziert ist!
Tiefenwärme an Akkupunkturpunkten

Bei der sogenannten Moxibustion werden bestimmte Akkupunkturpunkte durch Näherung von glimmendem Moxakraut erwärmt. Diese besondere Tiefenwärme bewegt Kälte und Feuchtigkeit und wird bei bestimmten Indikationen eingesetzt, auch in meiner Praxis. Dazu aber später mehr.
Moxibustion setzt sich aus den japanischen Worten "mogusa" und "yomogi" zusammen. Ersteres beschreibt das asiatische Beifußkraut, aus dem z.B. eine Moxazigarre besteht, zweiteres bedeutet "verbrennen". Beifußkraut schafft eine bestimmte Art von Aktivierung des innren Feuers, das besonders bei Kälte- und Schwächesymptomen sehr wirkungsvoll ist.
Wasser verdampft, wenn es erhitzt wird. Durch warmes, kochendes Wasser bereiten Sie z.B. Ihr Essen zu - es wird verträglicher und Sie können es leichter verdauen, als wenn Sie es roh essen, und Ihr Körper das Essen selbstständig erwärmen und spalten muss.
Wenn Sie geschwächt sind - z.B. nach einer Grippe oder generell im Winter, wo der Körper wenig Licht und Wärme von außen zugeführt bekommt, können Sie sich durch gekochte, warme Mahlzeiten Kraft aufbauen.
Es dauert allerdings bis eine Wirkung allein über Ernährung spürbar wird, denn bereits zur Umsetzung der Nahrung in Energie werden körpereigene Ressourcen benötigt. (Die verfügbare Lebenskraft - die Urkraft - zeigt sich laut TCM im Element des Wassers.)
Um diese Kraft aufzubauen, zeigt Moxibustion fantastische Wirkung. Anders als Kaffee, der ohne Rücksicht auf das Element Wasser das Feuer puscht, bewegt Moxibustion die "Leere-Zustände", ohne sofort das Wasser auszulaugen. Durch die wärmende Anregung an Akkupunkturpunkten bekommen Nervenbahnen einen besonderen Boost - der Körper kann sich wieder selbst helfen.
Ganz abgesehen von einer besseren Aufnahme von Nährstoffen kann es auch die Blutbildung selbst (Eisenmangel) verbessern, bei Kälte- und Schwächezuständen angewandt werden wie bei häufigen Infekten, und es kann bei depressiven Verstimmungen helfen.
Wenn Ihnen ohnehin eher warm ist, Sie viel schwitzen oder einen hohen Blutdruck haben ist Moxibustion hingegen nichts für Sie.
Wie immer gilt: Die Traditionelle Chinesische Medizin ist komplex, und jede Therapieform, sowie die Akkupunkturpunkte, die angewendet werden, muss selbstverständlich individuell auf Sie angepasst sein.
Der Einsatz in meiner Praxis
Moxa ist eine kräftige Behandlungsform, die in der TCM dem klassischen "Nadeln" gleichgesetzt wird. Dennoch konnte ich Moxibustion bisher nur spärlich einsetzen.
Der Grund dafür ist nicht nur, dass der Rauch der Zigarre - auch bei besonders raucharmen Zigarren, wie ich sie benutzt habe - lange im Raum bleibt und für folgende Klient*innen kontraindiziert ist. Davon abgesehen arbeite ich selbst ja in der Praxis weiter und bin diesem Rauch noch Stunden danach ausgesetzt.
Und mir persönlich tut Moxa nunmal nicht gut!
Dazu kommt, dass Moxibustion vor allem in der kalten Jahreszeit zur Anregung des Immunsystems angewandt wird - hier kann jedoch nicht genug gelüftet werden, ohne eine angemessene Raumtemperatur zu verlieren.
Nachdem ich eine Behandlung um 17h hatte, bei der ich Moxibustion einsetzte, konnte ich selbst nicht schlafen. Das war mein letzter Impuls, mich nach Alternativen umzuschauen. Denn die Behandlungsform wollte ich dennoch unbedingt in meiner Praxis anbieten.
Fündig geworden bin ich mit einem Gerät von Sedatelec, das über Infrarot die gleichen Wellenlängen wie Moxa erzeugt. Ein großer Vorteil ist, dass ich mit der Behandlung direkt loslegen kann. Denn ich muss nicht die Zigarre überhaupt erst zum Glühen bringen und Aschenbecher und Wasser zum Ablöschen bereit halten, wie es bisher notwendig war. Der größte Vorteil aber ist: Es gibt keine Rauchentwicklung!
Ich verwende dieses hier:
https://www.sedatelec.com/de/produits/premio-10-moxa-de/

FYI: Ich habe keine Vorteile, diese Information mit Ihnen zu teilen, das Gerät habe ich regulär erworben.
Ich freue mich, dass ich mit dem Gerät einen Weg gefunden habe, Moxibustion anbieten zu können - ganz egal, wie oft es an einem Behandlungstag indiziert ist!