Gestalten, Nähen und Lernen rund um Shiatsu
Gestern hatt ich einen eigenen Folder entworfen, das Logo dazu, das sie oben links sehen oder wenn Sie hier nach unten scrollen, hatt ich schon vor einem Jahr entwickelt.
Beim Shiatsu arbeite ich mit meinen Händen, also sollte meine eigene Handschrift “federführend” sein. Neben meinen Initialen zeigt es auch das Wort “Ki”, die japanische Variante von “Qi” oder “Chi” (all das sind asiatische Wörter, die die Lebensenergie umschreiben). Die simplen Striche formen außerdem eine Figur, die sich dehnt und bewegt – total passend für Shiatsu fand ich.
Ich war so motiviert, dass ich nicht nur Folder, sondern auch Visitenkarten entworfen habe – vielleicht sind sie für grafisch geschulte Augen nicht ganz perfekt (oder doch?
, aber es ist etwas besonderes, wenn ich dies selbst mache, und das ist es mir wert. Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Schon länger dacht ich daran einen neuen Shiatsumatten-Überzug zu nähen, auch das hab ich diese Woche geschafft. Es war gar nicht so einfach, so große Stoffe zu finden - die Matte ist schon 180cm breit, und Stoffe sind höchstens 150cm breit, hab ich gelernt. Ich wurde bei übergroßen Leintüchern fündig. Ich habe wohl schon 10 Jahre nicht mehr genäht – davor hatt ich sämtliche Dinkelspelzenkissen und Überzüge für die Shiatsu-Praxis selbst gemacht – das war aber noch während meiner Shiatsu-Ausbildung. Ja, ich gebe also zu, ich nähe sonst nicht, und es ist mit Sicherheit (schon wieder!) nicht perfekt, aber es hat Riesenspaß gemacht. Und ich mag es total, wenn Gäste, also KlientInnen, zu mir kommen und ich jede Ecke und jede Naht-Fadenspannungseigenheiten der Sachen, die ich zum Entspannen anbiete, kenne. Es beruhigt mich, denn es sind Gegenstände, die ich mir wohl überlegt habe, und die absolut vom Herzen gestaltet wurden.
Zusätzlich dazu hatt ich wiedermal Lust meine Fachliteratur zu erweitern und hab mir Bücher bestellt, und bei dieser Gelegenheit kam ein neues Schröpfset mit in den Einkaufswagen. Immerhin kommen seit Frühjahr einige KlientInnen pro Woche zum Shiatsu, und auch, wenn zeitweise wochenlang keine Schröpfbehandlung passiert kann es vorkommen, dass es sich an einem Tag gleich 2x empfiehlt, dies war bisher schlicht nicht möglich.
Diese Zeiten sind nun vorbei.
So wächst mit diesem Blogeintrag nicht nur diese Seite, sondern auch das Behandlungsequipment und hoffentlich mein Wissen, im Sinne von SHIATSU!

Zurück zum Blog
Beim Shiatsu arbeite ich mit meinen Händen, also sollte meine eigene Handschrift “federführend” sein. Neben meinen Initialen zeigt es auch das Wort “Ki”, die japanische Variante von “Qi” oder “Chi” (all das sind asiatische Wörter, die die Lebensenergie umschreiben). Die simplen Striche formen außerdem eine Figur, die sich dehnt und bewegt – total passend für Shiatsu fand ich.
Ich war so motiviert, dass ich nicht nur Folder, sondern auch Visitenkarten entworfen habe – vielleicht sind sie für grafisch geschulte Augen nicht ganz perfekt (oder doch?

Schon länger dacht ich daran einen neuen Shiatsumatten-Überzug zu nähen, auch das hab ich diese Woche geschafft. Es war gar nicht so einfach, so große Stoffe zu finden - die Matte ist schon 180cm breit, und Stoffe sind höchstens 150cm breit, hab ich gelernt. Ich wurde bei übergroßen Leintüchern fündig. Ich habe wohl schon 10 Jahre nicht mehr genäht – davor hatt ich sämtliche Dinkelspelzenkissen und Überzüge für die Shiatsu-Praxis selbst gemacht – das war aber noch während meiner Shiatsu-Ausbildung. Ja, ich gebe also zu, ich nähe sonst nicht, und es ist mit Sicherheit (schon wieder!) nicht perfekt, aber es hat Riesenspaß gemacht. Und ich mag es total, wenn Gäste, also KlientInnen, zu mir kommen und ich jede Ecke und jede Naht-Fadenspannungseigenheiten der Sachen, die ich zum Entspannen anbiete, kenne. Es beruhigt mich, denn es sind Gegenstände, die ich mir wohl überlegt habe, und die absolut vom Herzen gestaltet wurden.
Zusätzlich dazu hatt ich wiedermal Lust meine Fachliteratur zu erweitern und hab mir Bücher bestellt, und bei dieser Gelegenheit kam ein neues Schröpfset mit in den Einkaufswagen. Immerhin kommen seit Frühjahr einige KlientInnen pro Woche zum Shiatsu, und auch, wenn zeitweise wochenlang keine Schröpfbehandlung passiert kann es vorkommen, dass es sich an einem Tag gleich 2x empfiehlt, dies war bisher schlicht nicht möglich.
Diese Zeiten sind nun vorbei.

So wächst mit diesem Blogeintrag nicht nur diese Seite, sondern auch das Behandlungsequipment und hoffentlich mein Wissen, im Sinne von SHIATSU!

Zurück zum Blog